Württemberger Weinsalon lockt mit Innovationen und Highlights aus der Weinheimat Württemberg
Auf die Besucher der als Tischmesse gestalteten Veranstaltung warten über 250 Weine, Sekte und weitere Erzeugnisse von Erzeugern aus ganz Württemberg. Vom Taubertal bis zum Albtrauf, vom Stromberg über den Neckar bis ins Remstal: Der Weinsalon ist ein Spiegelbild der verschiedenen Regionen in Württemberg. Begleitet werden die Weine vom Spezialitäten- Catering des Parkcafés in Ludwigsburg. Die Stuttgarter Saloniker laden die Gäste mit einem speziell für den Weinsalon entwickelten Programm zu einer musikalischen Reise quer durch die verschiedenen Weine der Weinheimat Württemberg ein. Die zentrale Lage des Veranstaltungsortes, in unmittelbarer Nähe des Ludwigsburger Hauptbahnhofes, erlaubt den Gästen zudem eine problemlose An- und Abfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
In der Woche vor dem Württemberger Weinsalon findet in Düsseldorf die international renommierte Fachmesse ProWein statt, mit den aktuellsten Neuheiten für das Fachpublikum. Beim Württemberger Weinsalon erhalten nur wenige Tage später auch Endverbraucher erstmals und exklusiv Gelegenheit, das gesamte Spektrum an Weinneuheiten aus der Weinheimat Württemberg zu verkosten.
Im Trend liegen in diesem Jahr insbesondere leichte, elegante Weine mit fruchtiger Note. Gleichzeitig nehmen aromatische, heimische Rebsorten wie Traminer, Muskateller und Muskat-Trollinger bei den Württembergern verstärkt Raum ein.
Eine der Besonderheiten der Weinheimat Württemberg ist die Sortenvielfalt ihrer Weine – auch dank der Vielfalt an Böden und Weinbergslagen. Gerade das milde Klima am Neckar mit seiner gleichzeitig hohen Sonneneinstrahlung erlaubt mittlerweile sogar den Anbau international renommierter Rebsorten wie Merlot, Shiraz oder Cabernet franc.
Dem wachsenden Wunsch nach nachhaltigen Produkten aus biologischer Erzeugung folgen nicht nur die schon seit längerem beliebten Biowein- Sortimente mehrerer Württemberger Genossenschaften. Die Besucher können jetzt, beim Württemberger Weinsalon, erstmals auch vegane Weine genießen, zertifiziert mit dem Vegan-Label der „European Vegetarian Union“.
Weitere Informationen zum Württemberger Weinsalon inklusive Anfahrtskizze zum Veranstaltungsort finden Sie unter www.wein-heimat-württemberg.de.
Über die Württemberger Weingärtner
Eine abwechslungsreiche Landschaft und eine reichhaltige Rebsortenvielfalt kennzeichnen das Weinland Württemberg. Von den unterschiedlichen Burgunder-Sorten wie Schwarzriesling oder Samtrot über die Spezialitäten Trollinger und Lemberger bis zu Acolon und ausgesuchten Cuvées erstreckt sich die Württemberger Rotweinwelt. Unter den Weißen findet man neben den bekannten Sorten Riesling, Silvaner, Müller-Thurgau und Gewürztraminer auch weiße Burgundersorten sowie den beliebten Kerner. Mit ca. 11.800 ha Rebfläche ist Württemberg das viertgrößte Weinbaugebiet Deutschlands und das mit dem höchsten Rotweinanteil. Die jährliche Gesamterzeugung beträgt ca. 110 Millionen Liter. 41 rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Weingärtnergenossenschaften und eine Zentralgenossenschaft liefern jährlich Spitzen-Erzeugnisse von Könnern für Kenner. www.weinheimat-wuerttemberg.de
Für weitere Informationen und Bildmaterial wenden Sie sich gerne an:
Weinheimat Württemberg eG
Ulrich-M. Breutner, Dipl. oec., Vorstandssprecher
Raiffeisenstraße 6, 71696 Möglingen
Tel.: 07141/24 46-0
E-Mail: breutner@wwg.de
PRINZIP E GmbH
Markus Mayer, PR Beratung
Kalkofenstr. 51, 71083 Herrenberg
Tel.: 07032/28999-05
E-Mail: markus.mayer@prinzip-e.de
www.prinzip-e.de