T2.0: Trendoffensive trollinger2punkt0 erreicht junge Zielgruppe mit neuen Aktionen
T2.0 Aktion: Tipp des Tages
Mit der Aktion T2.0, die im Vorjahr erfolgreich gestartet wurde, schafften die Württemberger Weingärtnergenossenschaften ein neues Image für den roten Klassiker. Innerhalb kurzer Zeit verwandelte er sich bei der jungen Zielgruppe vom unterschätzten Evergreen zum aktuellen Trendwein mit Qualität. Seitdem ist Trollinger kein Geheimtipp mehr – aber immer einen Tipp wert. Die kreative Fortsetzung der Trollinger Trendoffensive T2.0 erreicht die konsumfreudige, junge Zielgruppe und zeigt die Vielfalt und die Einsatzfreude des frischen Rotweins. Im Zentrum der Trendoffensive steht der Trollinger Tipp des Tages. Auf der T2.0-Homepage werden ab sofort ein Jahr lang täglich neue Ausgeh-, Rezept-, Location- oder Party-Tipps präsentiert. Das sind unzählige Anlässe, das Trollinger-Lebensgefühl zu genießen. Etwa als Begleiter für ein romanti-sches Dinner. Oder als Basis für kreative Cocktails. Oder als Mittelpunkt von Partys in angesagten Clubs oder auf der Sommerterrasse. Momente, Trollinger zeitgemäß zu genießen, gibt es viele.
Aktive Trollinger-Fans sind Teil der Trendoffensive
Das Besondere an der aktuellen Initiative: Fans des Trollingers werden aktiv in die Trendoffensive eingebunden. Auf der neuen Webpage www.trollinger2punkt0.de können Internetuser eigene Fotos oder Videos hochladen. Dadurch entsteht eine lebhafte Plattform, die viele kreative Anlässe zum Trollinger-Genuss bietet. Ein Tipp-Archiv schafft zusätzlich Bindung und Aufmerksamkeit. In diesem Pool können alle bis dato veröffentlichten Tipps aufgerufen werden – damit kein Surfer etwas verpasst. Monatliche Ver-losungen oder kostenlose Cocktail-Coupons zum Einlösen in Szene-Bars re-gen Internetsurfer an, regelmäßig auf www.trollinger2punkt0.de zu klicken. Die Tagestipps der Internetuser können übrigens von anderen Besuchern der Homepage bewertet werden. Dadurch entsteht lebhafter „Traffic“ auf der T2.0-Webseite, der Trollinger bleibt bei der jungen Zielgruppe im Gespräch.
Trollinger-Communitys schaffen überregional hohe Aufmerksamkeit
Für reichlich Gesprächsstoff werden auch die Auftritte von T2.0 bei anderen wichtigen Internet-Plattformen sorgen. Das Einrichten von T2.0-Fan-Sites bei Facebook und Twitter macht den Trollinger überregional weiter bekannt. Beide Internetseiten sind hochaktuelle Plattformen für den Austausch von Informa-tionen, Vorlieben und Interessen. Trollinger-Fans erzeugen durch das so ge-nannte Sharing-Prinzip eine schnelle Vernetzung und Verbreitung der Trollin-ger-Trendoffensive. Durch diese sozialen Netzwerke erreicht Trollinger bun-desweit reichlich Aufmerksamkeit und Akzeptanz. Highlights von T2.0, wie etwa die 1. Offizielle After-Weindorf-Party im Stuttgarter Szene-Club aer, wer-den via Internet auch über die Grenzen Württembergs hinaus garantiert auf viel Resonanz stoßen.
Bundesweite Sympathie für Trollinger
Für Verbreitung des Trollinger-Lebensgefühls werden zudem Trollinger-Botschafter gesucht. Trollinger-Fans aus Hamburg, Berlin, Köln und München können sich seit 9. Juni unter www.trollinger2punkt0.de als Botschafter be-werben. Ihre Botschaft: Den erfrischenden Roten auch außerhalb Württem-bergs neu entdecken. Aber auch Mobile Tagging ist möglich: Wer einen QR-Reader auf dem Mobilephone hat, kann ohne Umwege direkt zur Anmelde-maske „Botschafter werden“ kommen (QR-Code zum Ausprobieren am Ende des Pressetextes). Einsendeschluss ist der 11. Juli. Den vier Finalisten winkt ein professionelles Fotoshooting, das sie zu Botschaftern für Trollinger macht. So umfasst die geplante Aktion eine aufmerksamkeitsstarke OUT-of-HOME-Kampagne mit Großflächenplakaten, City-Light-Postern und Videoboards im Großraum Stuttgart, die vom 20.08. bis 05.09. zu sehen sein wird. Die Gewin-ner werden im Rahmen des Stuttgarter Weindorfs präsentiert und nehmen als Ehrengäste auf der offiziellen After-Weindorf-Party teil. Sie erhalten ein „Jahres-Abo“ mit Trollinger, mit dem die Gewinner sich und ihre Freunde Monat für Monat verwöhnen dürfen. Da die Aktion T2.0 weit über 200 verschiedene Trollinger-Produkte aus dem Württemberger Genossenschafts-Weinsortiment unter einem Dach vereint, ist für jeden Geschmack und jede Lebenssituation etwas dabei.
Über die Württemberger Weingärtner
Eine abwechslungsreiche Landschaft und eine reichhaltige Rebsortenvielfalt kennzeichnen das Weinland Württemberg. Von den unterschiedlichen Burgunder-Sorten wie Schwarzriesling oder Samtrot über die Spezialitäten Trollinger und Lemberger bis zu Acolon und ausgesuchten Cuvées erstreckt sich die Württemberger Rotweinwelt. Unter den Weißen findet man neben den bekannten Sorten Riesling, Silvaner, Müller-Thurgau und Gewürztraminer auch weiße Burgundersorten sowie den beliebten Kerner. Mit ca. 11.800 ha Rebfläche ist Württemberg das viertgrößte Weinbaugebiet Deutschlands und das mit dem höchsten Rotweinanteil. Die jährliche Gesamterzeugung beträgt ca. 110 Millionen Liter. 41 rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Weingärtnergenossenschaften und eine Zentralgenossenschaft liefern jährlich Spitzen-Erzeugnisse von Könnern für Kenner. www.weinheimat-wuerttemberg.de
Für weitere Informationen und Bildmaterial wenden Sie sich gerne an:
Weinheimat Württemberg eG
Ulrich-M. Breutner, Dipl. oec., Vorstandssprecher
Raiffeisenstraße 6, 71696 Möglingen
Tel.: 07141/24 46-0
E-Mail: breutner@wwg.de
PRINZIP E GmbH
Markus Mayer, PR Beratung
Kalkofenstr. 51, 71083 Herrenberg
Tel.: 07032/28999-05
E-Mail: markus.mayer@prinzip-e.de
www.prinzip-e.de