Henri Nannen Gala: Prominenz genießt Württemberger Genossenschaftsweine
Am 26. April wurde in Hamburg der Henri Nannen Preis verliehen, eine Auszeichnung für Spitzenleistungen im deutschen Journalismus. Mit dabei war auch eine Auswahl von edlen Weinen der Württemberger Weingärtnergenossenschaften, die in diesem Jahr kulinarisch die lange Galanacht begleiten. Nach dem Blitzlichtgewitter auf dem roten Teppich kamen die geladenen Gäste in den Genuss von zehn herausragenden Rot-, Weiß- und Roséweinen sowie einem Riesling Sekt der Württemberger „Wengerter“.
Zur diesjährigen Verleihung des Henri Nannen Preises wurden ausschließlich Weinspezialitäten aus Württemberger Genossen-schaftsbetrieben ausgeschenkt. Das vom Veranstalter bestellte Sortiment reicht vom Cannstatter Zuckerle Riesling Sekt brut bis hin zum trockenen Lemberger der Weingärtner Cleebronn-Gügglingen eG. Die Württemberger Weingärtner freuten sich, ihre Weine am 26. April in der Hansestadt über 1.000 Gästen aus Politik, Medien und Gesellschaft zu präsentieren. Bei der Weinverkostung konnten sie ihre Stärke voll ausspielen: Eine große Rebsortenvielfalt mit unterschiedlichen Terroirs von der Steillage bis hin zu sanft geschwungenen Hügellandschaften bietet den Kellermeistern hervorragende Voraussetzungen, verschiedenste Spitzenweine zu kreieren. Neben dem für Württemberg typischen Trollinger, Lemberger und Samtrot wurden während der Feier Württemberger Silvaner, Weißburgunder, Chardonnay und Riesling zu erlesenen Speisen serviert.
„Das große Spektrum an Württemberger Spitzenweinen aus Genossenschaftsbetrieben ist sicherlich eine Überraschung für den ein oder anderen Gast“, schätzt Ulrich Breutner, Geschäftsführer der Werbegemeinschaft Württemberger Weingärtner eG Möglingen. „Alle Weine wurden von einer Jury der veranstaltenden Verlage verkostet und sind auf sehr positive Resonanz gestoßen. Das zeigt auch ein Blick auf die Weinkarten“, so Ulrich Breutner über die große Auswahl an Württemberger Genossenschaftsweinen am Galaabend. Besonderes Highlight: Auch zwei Weine aus Jungwinzerprojekten hatten es auf die Weinkarte geschafft, ein Trollinger Vision des Heuchelberg Weingärtner-Nachwuchses sowie eine Rotweincuvée der Lauffener Vinitiative.
Weinkarte Henri Nannen Preisverleihung
Sekt
2011 Cannstatter Zuckerle Riesling Sekt brut
Weingärtner Bad Cannstatt eG
Weißwein
2012 Weikersheimer Tauberberg Silvaner Kabinett trocken
Württemberger Weingärtner-Zentralgenossenschaft eG
2012 Weißburgunder Exklusiv trocken
WG Dürrenzimmern-Stockheim eG
2012 Gala Riesling trocken
Weinkellerei Hohenlohe eG
2012 Chardonnay trocken
Remstalkellerei eG
2012 Justinus K.
Felsengartenkellerei eG
Roséwein
2012 Lemberger Rosé trocken
Fellbacher Weingärtner eG
Rotwein
2011 Vision Heuchelberg Trollinger trocken
Heuchelberg Weingärtner eG
2011 Villa Sulmana Samtrot trocken
Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg eG
2011 Herzog Christoph Lemberger trocken
Weingärtner Cleebronn-Güglingen eG
2009 Signum I Lemberger trocken
Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG
2010 Vinitiative Rotweincuvée
Lauffener Weingärtner eG
Über die Württemberger Weingärtner
Eine abwechslungsreiche Landschaft und eine reichhaltige Rebsortenvielfalt kennzeichnen das Weinland Württemberg. Von den unterschiedlichen Burgunder-Sorten wie Schwarzriesling oder Samtrot über die Spezialitäten Trollinger und Lemberger bis zu Acolon und ausgesuchten Cuvées erstreckt sich die Württemberger Rotweinwelt. Unter den Weißen findet man neben den bekannten Sorten Riesling, Silvaner, Müller-Thurgau und Gewürztraminer auch weiße Burgundersorten sowie den beliebten Kerner. Mit ca. 11.800 ha Rebfläche ist Württemberg das viertgrößte Weinbaugebiet Deutschlands und das mit dem höchsten Rotweinanteil. Die jährliche Gesamterzeugung beträgt ca. 110 Millionen Liter. 41 rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Weingärtnergenossenschaften und eine Zentralgenossenschaft liefern jährlich Spitzen-Erzeugnisse von Könnern für Kenner. www.weinheimat-wuerttemberg.de
Für weitere Informationen und Bildmaterial wenden Sie sich gerne an:
Weinheimat Württemberg eG
Ulrich-M. Breutner, Dipl. oec., Vorstandssprecher
Raiffeisenstraße 6, 71696 Möglingen
Tel.: 07141/24 46-0
E-Mail: breutner@wwg.de
PRINZIP E GmbH
Markus Mayer, PR Beratung
Kalkofenstr. 51, 71083 Herrenberg
Tel.: 07032/28999-05
E-Mail: markus.mayer@prinzip-e.de
www.prinzip-e.de